Grundbetreuung & Betriebsspezifische Betreuung nach DGUV V2

Wir bieten Unternehmen die Grundbetreuung und betriebsspezifische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2  an, um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz rechtssicher und praxisnah umzusetzen.

Gefährdungsbeurteilungen

Wir begleiten Sie bei der Erstellung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen , um Risiken systematisch zu erkennen und wirksame Schutzmaßnahmen umzusetzen

Prüfungen von Betriebsmitteln

Wir führen Prüfungen von Betriebsmitteln – einschließlich  Leitern, Regalen und Elektrogeräten – nach gesetzlichen Vorgaben durch, um Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Arbeitsmittel zu gewährleisten.

Grundbetreuung & betriebsspezifische Betreuung nach
DGUV Vorschrift 2

Ziel & Nutzen: Rechtssichere, praxistaugliche Organisation von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz – mit klaren Zuständigkeiten, messbaren Zielen und wirksamen Maßnahmen im Tagesgeschäft.
Leistungsumfang (Auszug):

  • Grundbetreuung gemäß Anlage 2 DGUV V2 (branchen-/größenabhängiger Betreuungsumfang): Aufbau/Weiterentwicklung der Arbeitsschutzorganisation, ASA-Teilnahme, Jahresplanung, Begehungen, Unterweisungs­konzepte, Unfallanalyse, Unterstützung bei Behörden-/Versicherungsthemen.
  • Betriebsspezifische Betreuung: Zusätzliche, anlassbezogene Leistungen (z. B. neue Anlagen/Prozesse, Änderungen im Betrieb, Unfälle/Beinaheereignisse, besondere Gefährdungen wie Lärm, Gefahrstoffe, Arbeiten in der Höhe, Fremdfirmenmanagement).
  • Regelkommunikation: ASA-Sitzungen inkl. Protokollierung, Quartals- bzw. Jahresberichte, Kennzahlen (z. B. Umsetzungsquote Maßnahmen, Unfallkennzahlen).

    Vorgehensweise:
  1. Start-Check & Jahresplan: Aufnahme der Ist-Situation, Reifegrad, Rechtskataster; Definition eines realistischen Jahresfahrplans inkl. Begehungen/Unterweisungen.
  2. Regelbetrieb: Gezielte Begehungen mit Maßnahmenlisten (Priorisierung nach Risiko), Wirksamkeitskontrollen, ASA-Sitzungen, Management-Reviews.
  3. Dokumentation & Nachweis: Rechtskonforme, auditfeste Dokumente (Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen, Unterweisungsnachweise, ASA-Protokolle).
    Rechtsgrundlagen: DGUV Vorschrift 2, ArbSchG (§§ 3–6), BetrSichV, GefStoffV, TRBS/TRGS, ggf. ISO 45001.
    Ergebnisse: Jahresbetreuungsplan, Begehungsberichte mit Prioritäten, Maßnahmen- & Unterweisungsplan, ASA-Protokolle, Management-Summary.

.

Arbeitsschutzberatung und  Gefährungsbeurteilungen

ProtectPLUS unterstützt Unternehmen dabei, Arbeits- und Gesundheitsschutz praxisnah, effizient und rechtssicherumzusetzen. Unsere Beratung deckt alle relevanten Themen ab – von der Organisation und Pflichtenübertragung über den Umgang mit Gefahrstoffen, Lärm und ergonomischen Fragestellungen bis hin zur Vorbereitung auf interne und externe Audits. Dabei legen wir Wert auf individuelle Lösungen, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch Ihre Prozesse verbessern und Risiken nachhaltig reduzieren.

Ein zentrales Element ist die Erstellung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen. Hierbei erfassen wir systematisch alle Gefährdungen, bewerten die Risiken und entwickeln wirksame Schutzmaßnahmen, die direkt im Arbeitsalltag umsetzbar sind. Die Ergebnisse dokumentieren wir verständlich und auditfest, sodass sie zugleich als Nachweis der Rechtssicherheit wie auch als Grundlage für Unterweisungen und Schulungen dienen. Auf diese Weise schaffen wir Transparenz, erhöhen die Sicherheit der Beschäftigten und unterstützen Sie bei einer kontinuierlichen Weiterentwicklung Ihrer Arbeitsschutzorganisation.



Prüfungen von Betriebsmitteln
(inkl. Leitern, Regalen und Elektrogeräten)

Leistungsumfang:

  • Prüfkonzept & Fristenplan: Erstellung eines risikobasierten Prüfkatasters (Betriebsmittel, Verantwortliche, Intervalle, Kriterien).
  • Ortsveränderliche elektrische Arbeitsmittel: Prüfung nach DGUV V3 und DIN VDE 0701-0702(Sichtprüfung, Messungen, Funktionsprüfung).
  • Leitern & Tritte: Prüfung nach DGUV Information 208-016 und DIN EN 131 (Sicht-/Funktionsprüfung, Kennzeichnung, Nutzungsfreigabe); Einbindung von Nutzungsregeln und Lagerung.
  • Regalanlagen: Inspektion nach DIN EN 15635 (jährliche Experteninspektion) inkl. Bewertung (z. B. Ampelsystem), plus Organisation regelmäßiger Sichtkontrollen im Betrieb.
  • Weitere Betriebsmittel auf Wunsch: z. B. Anschlagmittel, Krane/Hubgeräte, Flurförderzeuge (nach jeweils geltenden DGUV-Regeln/TRBS/DIN).
    Vorgehensweise:
  1. Bestandsaufnahme & Risikoklassifizierung (Nutzung, Umgebung, Herstellerangaben).
  2. Durchführung der Prüfungen mit kalibrierten Messmitteln, eindeutiger Zuordnung (Inventar-/QR-Codes).
  3. Dokumentation & Kennzeichnung: Prüfprotokolle, Mängellisten mit Prioritäten, Prüfplaketten, digitaler Fristenkalender.
  4. Nachverfolgung: Maßnahmenempfehlungen, Sperrung/Freigabe, Wiederholungsprüfungen, Wirksamkeitsnachweis.
    Turnus (Beispiele, risikobasiert anzupassen):